Frühstücksverhalten von Kindern und Jugendlichen
“Probier’s mal mit Gemütlichkeit.” Das könnte nach Ansicht von Christoph Klotter, Professor für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda, ein gutes Motto für ein gemeinsames Familienfrühstück sein. Und das wiederum ist ein wichtiger Schritt zur Festigung der Rolle des Frühstücks im Tagesplan. Klotter hat sich intensiv mit dem Frühstücksverhalten von Kindern und Jugendlichen beschäftigt und den aktuellen Stand der Forschung zusammengefasst. “Das Frühstück spielt bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland eine geringere Rolle als früher”, lautet sein Fazit.
Bild: © Gina Sanders - fotolia.comMangelhaftes Frühstück hat negative Folgen
Die Zahlen aus wissenschaftlichen Studien sind alarmierend: Zwischen zwanzig und dreißig Prozent aller Minderjährigen in Industrienationen frühstücken gar nicht oder nur sehr unregelmäßig. Davon sind Jugendliche stärker betroffen als Vorschulkinder. Mit steigendem Alter nimmt zudem die Qualität des Frühstücks ab. Ob und wie sehr die Rolle dieser Mahlzeit schwindet, hängt auch von Faktoren wie dem Geschlecht, dem sozioökonomischen Status oder dem Vorbild der Eltern ab. Diese Entwicklung hat für die betroffenen Kinder und Jugendlichen vielfältige Folgen. Denn mangelhaftes Frühstück wirkt sich negativ auf ihren Stoffwechsel, das Wachstum und das Körpergewicht, aber auch auf die Konzentration und die Leistungsfähigkeit in der Schule aus.
Langfristige Strategien von Eltern, Kita und Schulen gefordert
Mit Predigten über den gesundheitlichen Wert der ersten Mahlzeit des Tages wird man jedoch kaum erreichen, dass ein Kind oder Jugendlicher sein Frühstücksverhalten ändert, so Ernährungspsychologe Klotter. Er regt stattdessen gemeinsame, langfristig angelegte Strategien von Eltern, Kita und Schule an, in die die Kinder partizipativ mit einbezogen werden. “Im Vordergrund müssen unmittelbare Vorteile eines anderen, neuen Frühstücksverhaltens stehen”, betont der Experte.
Quelle: Eva Neumann, www.aid.de